spoga+gafa 24.–26.06.2025 #spogagafa

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Interview mit Alexandra Lehne von Soulgarden

„Ein Garten bedeutet Verantwortung“

Seite teilen
DruckenSeite drucken Lesedauer ca. 0 Minuten

Alexandra Lehne wird auf der kommenden spoga+gafa eine Keynote zu Pflanzen als Protagonisten stilvoller Gärten halten. Sie ist die Gründerin von Soulgarden Premium Gartendesign und hat weltweit über 700 Gärten gestaltet. Regelmäßig ist sie im TV zu sehen und erreichte damit bis zu 2,5 Millionen Gartenbegeisterte. Ihre gestalteten Gärten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt beim diesjährigen Wettbewerb „Gärten des Jahres“ für die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Wir sprechen mit ihr darüber, was hochwertiges Design für den Garten ausmacht.

Natürliche Gartengestaltung mit Gräsern und Stauden

Auszeichnung bei „Gärten des Jahres“ 2025: Naturgarten im bayerischen Amerang von Soulgarden. Copyright: Soulgarden GmbH/Ulrike Romeis

Vielfältig wie die Natur

Welches Konzept steckt hinter dem Namen Soulgarden für Gartenplanung und Landschaftsarchitektur?

Soulgarden Gartendesign versteht zeitlose Gartengestaltung als eine Kunst, Mensch, Ort und Natur auf sinnliche Art zu verbinden und im Rhythmus der Jahreszeiten in nachhaltigen Einklang zu bringen. Von exklusiven Privatgärten, Stadthöfen und Dachgärten bis hin zu parkähnlichen Anlagen und preisgekrönten Schaugärten bietet Soulgarden so vielfältige Gartengestaltungen wie die Natur selbst. Meine Mission ist es, die Menschen über ihre Gärten wieder mehr zur Natur und damit zu sich selbst zu führen.

Gartendesignerin und TV-Gartenprofi Alexandra Lehne

Alexandra Lehne ist Gartendesignerin und TV-Gartenprofi und hat mit Soulgarden Gärten auf der ganzen Welt gestaltet. Copyright: Soulgarden GmbH/Lucia Marecakova

Keynote zu Lebensräumen im Freien

Auf der kommenden spoga+gafa werden Sie mit einer Keynote in den Austausch mit dem Fachpublikum treten – worüber werden Sie sprechen?

The Art of Outdoor Living: Pflanzen als Protagonisten stilvoller Gärten. Es geht darum, wie Pflanzen, Materialien und Funktionalität zusammenspielen müssen, um echte Lebensräume im Freien zu schaffen – nicht nur „aufgeräumte Möbelkollektionen“.

Das diesjährige Leitthema der Messe lautet Design Gardens. Wie würden Sie Ihre eigene Entwurfshaltung beschreiben?

Für mich geht es im Gartendesign nicht darum, meinen eigenen Stil aufzudrängen. Es geht vielmehr darum, den Charakter der Menschen sichtbar zu machen, die den Garten bewohnen – so authentisch und natürlich wie möglich. Natürlich bringe ich meine Handschrift mit ein, die man als britisch geprägt beschreiben könnte: klare, geometrische Formen, die auch weich und rund sein dürfen, kombiniert mit einer üppigen, lebendigen Bepflanzung. So entstehen Gartenräume, die nicht nur schön sind, sondern sich auch wirklich nach Zuhause anfühlen.

Pool im naturnah gestalteten Garten mit Gräsern und Stauden

Auszeichnung bei „Gärten des Jahres“ 2025: Naturgarten im bayerischen Amerang von Soulgarden. Copyright: Soulgarden GmbH/Ulrike Romeis

Erwartungen an die spoga+gafa

Welche Erwartungen haben Sie an die spoga+gafa, wie inspirierend sind für Sie Messebesuche generell?

Ich freue mich darauf, Menschen kennenzulernen, die Lust haben, gemeinsam Kollektionen im Outdoor-Bereich zu entwickeln. Messebesuche sind für mich immer inspirierend: Man bekommt einen hervorragenden Überblick über aktuelle Trends der Branche und kommt in den persönlichen Austausch mit Firmen und Marken. Genau diese Begegnungen eröffnen oft neue Perspektiven und spannende Möglichkeiten für gemeinsame Projekte.

Blick in einen Wellness-Garten mit Pergola und Terrasse

Wellness-Garden mit Pergola in Gräfeling, Bayern. Copyright: Soulgarden GmbH/Ulrike Romeis

Inspiration zum ökologischen Denken

Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für die künftige Gartenplanung und Landschaftsarchitektur?

Wer einen Garten besitzt, trägt eine große Verantwortung – vielen Menschen ist das gar nicht wirklich bewusst. Ich sehe die größte Herausforderung darin, genau dafür ein Bewusstsein zu schaffen: dafür, dass Gartenplanung nicht nur eine Frage der Ästhetik ist, sondern auch eine Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt bedeutet.

Wie vermitteln Sie das bei Ihren Gartenplanungen?

Gerade im Premiumsegment, in dem wir mit Soulgarden arbeiten, geht es darum, Menschen zu inspirieren, auch ökologisch zu denken. Hochwertiges Design und nachhaltige Ansprüche schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Sie ergänzen sich und schaffen Gärten, die sowohl ästhetisch als auch zukunftsfähig sind. Wir zeigen, dass Exklusivität, Stil und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind, sondern eine neue, zeitgemäße Form von Luxus darstellen. Ein Garten ist immer auch ein kleiner Lebensraum, der Teil eines größeren ökologischen Ganzen ist. Jeder Pflanzplan, jede Materialwahl trägt dazu bei, ob ein Garten nur schön aussieht – oder auch wirklich lebendig ist.