Erwartungen an den Gartenmarkt
Stabile Sortimente
Besser als in anderen Bereichen, aber nicht zufriedenstellend – so lässt sich das vergangene Gartenjahr zusammenfassen. Trotz wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen und einem ungünstigen Saisonstart haben sich die Gartensortimente in der Summe als vergleichsweise stabil erwiesen. Das stellt der Industrieverband Garten e.V. (IVG) in seinem Jahresbericht fest. Demnach erreichte der Gartenmarkt im Vergleich zu anderen Branchen ein gutes Ergebnis. Im Vergleich zum Vorjahr wurde 2024 ein Umsatzplus von 1,3 Prozent erzielt. Doch wie blicken Experten auf die zukünftige Entwicklung?

Auf dem diesjährigen IVG Medientag Garten bei der Koelnmesse wurden aktuelle Marktprognosen vorgestellt. Copyright: Koelnmesse GmbH/Uwe Weiser
Vergleichbares Niveau
Laut Prognosen deutscher und internationaler Wirtschaftsforschungsinstitute ist für das Jahr 2025 keine kräftige konjunkturelle Erholung in Sicht. Auch Anschaffungsneigung und privater Konsum werden sich voraussichtlich nicht stärker positiv entwickeln. Der IVG erwartet einen Anstieg der Verbraucherpreise von rund 2,1 Prozent für das laufende Jahr. Die Teuerungsraten für Gartenprodukte dürften sich damit weitgehend auf einem vergleichbaren Niveau wie 2024 bewegen. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich die aktuellen Turbulenzen in der Weltwirtschaft auf die Preisentwicklung auswirken.

Der Branchenexperte Klaus Peter Teipel auf dem IVG Medientag Garten im Eingangsbereich Nord der Koelnmesse. Copyright: Koelnmesse GmbH/Uwe Weiser
Wachstum für bestimmte Segmente
Mit Blick in die Zukunft wird für bestimmte Segmente des privaten Konsums ein überdurchschnittliches Wachstum prognostiziert. Das hängt vor allem mit demografischen Entwicklungen und veränderten Verbraucherpräferenzen zusammen. So beobachtet der in der Gartenbranche gefragte Experte Klaus Peter Teipel einen Anstieg bei erlebnisorientierten Ausgaben und eine wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten. Themen, mit denen sich die Gartenbranche seit Jahren beschäftigt und die den Markt und seine Sortimente auch künftig stark beeinflussen werden. Die Branche bietet hier bereits ein breitgefächertes Angebot, von dem der Gartenmarkt auch künftig profitieren könnte.

Dr. Peter Wüst, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. Copyright: BHB
Ausblick mit Zuversicht
Einen Ausblick zu wagen, fällt auch für die Bau- und Gartenfachmärkte nicht leicht. „Viele – auch internationale – Herausforderungen bleiben bestehen“, so Dr. Peter Wüst. Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. (BHB) blickt dennoch zuversichtlich nach vorn: „Bau- und Gartenfachmärkte haben die Ansprechpartner und Experten, um Heim und Gärten der Menschen schöner, funktioneller, resistenter zu machen“, so Wüst. Hier gibt es alle Produkte in unterschiedlichen Preiskategorien. Dazu kommen Services, die Ein- und Anbau und Produktauswahl erleichtern. „Und wir sind dabei, unsere Kunden zu Fans zu machen: Die Gartencommunities der Unternehmen wachsen und gedeihen.“
Gestiegene Kundenzufriedenheit
Erfreulich mit Blick auf den Gartenfachhandel: Die Zufriedenheit der Kundschaft ist gestiegen. Eine Befragung des Kundenmonitors Deutschland ergab im Januar 2025 eine leicht gestiegene Gesamtzufriedenheit mit Bau- und Heimwerkermärkten. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 wurden unter anderem das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Gestaltung der Verkaufsräume sowie die Warenpräsentation positiver bewertet. Eine deutlich verbesserte Kundenwahrnehmung zeigte sich auch bei den Aspekten der Aufmerksamkeit des Personals und der Verfügbarkeit von Ansprechpartnern.

Die spoga+gafa zeigt Innovationen für die nächste Gartensaison und wegweisende Branchenthemen. Copyright: Broekman+Partner/Stephan Eichler
Markt- und Trendbarometer
Gärten sind heute weit mehr als grüne Oasen. Sie verbinden Menschen, schaffen Rückzugs- und Erholungsräume – was gerade in turbulenten Zeiten an Bedeutung gewinnt. Welche neuen Chancen und Möglichkeiten sich der Grünen Branche mit Blick auf die Zukunft bieten, wird die spoga+gafa 2025 zeigen. Hier werden nicht nur die Innovationen für die nächste Gartensaison vorgestellt, sondern auch die wegweisenden Branchenthemen beleuchtet. So steigt die Spannung auf die internationale Leitmesse, die sich vom 24. bis zum 26. Juni wieder als Markt- und Trendbarometer präsentieren wird.
Autor
Leif Hallerbach